Was zeichnet die Universität Stuttgart aus?
Spitzenforschung, wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbare Innovationen, Interdisziplinarität und Transfer in verschiedenen Fachgebieten – Elektromobililtät, nachhaltiges Energiemanagement, Energieeffizienz, Luft- und Raumfahrt, Architektur & Natur für ökologisches und ökonomisches Bauen, KI und intelligente Robotik, Simulation, Quantenwissenschaft, Biomedizin, Kunst und Sozialwissenschaft und vieles mehr.
Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Vision der Universität Stuttgart
Business Relations vermittelt Ihnen wissenschaftliche Expertise und bringt Sie mit Fachexpertinnen und -experten aus Fakultäten, Instituten und relevanten zentralen Einrichtungen der Universität zusammen
-
Sie möchten mehr erfahren?
-
Sie möchten Zugang zu den aktuellen Forschungsergebnissen und neu entwickelten Technologien haben?
-
Sie möchten gemeinsam mit der Universität Stuttgart marktrelevante Technologien entwickeln?
-
Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Unternehmensschwerpunkte und -kultur mit unseren Studierenden und Doktoranden teilen und sich als Arbeitgeber präsentieren?
Sprechen Sie uns gerne an!
Arten der Kooperation:
- Forschungsprofil der Universität
- Kooperationsmöglichkeiten in der Forschung
- Vernetzt forschen
- Steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen inkl. Start-ups
Alle Informationen auf der Website von BSFZ (Bescheinigungsstelle Forschungszulage): Antragstellung, FAQs, Erklärvideos, Podcast, Praxisbeispiele, Veranstaltungen - Infoblatt steuerliche Forschungsförderung
- BSFZ Flyer - steuerliche Forschungsförderung
Forschung & Transfer
Forschungs- und Technologietransfer-Projekte für und mit Unternehmen sowie Technologie- und Wissenstransfer-Projekte in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften für und mit Akteuren aus der Gesellschaft:
- Kooperationsforschung: Fachexpertinnen und -experten der Universität forschen gemeinsam mit Ihnen in einem Forschungsfeld, das für Sie strategisch wichtig ist.
- Auftragsforschung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität forschen für Sie innerhalb eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts zu einem von Ihnen vorgegebenen Ziel.
- Unterstützung bei der gemeinsamen Nutzung von (Forschungs-)Infrastruktur
Netzwerke
Wir initiieren Kooperationen mit Ihnen durch Vernetzungs- und Austauschveranstaltungen mit dem Ziel des gegenseitigen Kennenlernens und einer langfristigen Zusammenarbeit:
- Dialog-Events
- Themenfokussierte Matching-Veranstaltungen / Workshops
- Institutsbesuche/Campus-Tour: Gerne organisieren wir für Sie Besuche in Labors und Instituten der Universität, damit Sie mit Forschungsteams in Kontakt kommen, sich aus erster Hand über (laufende) Forschungsprojekte informieren und erfahren können, was entwickelt wurde bzw. gerade entwickelt wird. Lassen Sie uns wissen, welche Forschungsbereiche oder Institute für Sie von Interesse sind.
- Vorträge
- Weitere Formate nach Absprache
Sponsoring
Industrie-Kooperationen und Sponsoring: Projekte, Events
Es gibt mehr! Weitere Wege der Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart:
Der Career Service bietet die Möglichkeit an, als potenzieller Arbeitgeber durch verschiedene Angebote mit Studierenden der Universität in Kontakt zu treten. mehr
GRADUS bietet die Möglichkeit an, als potenzieller Arbeitgeber und Mentor*in junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Promovierenden, Postdocs, Habilitierenden, Juniorprofessor*innen, Tenure-Track-Professor*innen) beim Berufseinstieg in die Wirtschaft zu unterstützen. mehr
Wissenschaftliche Weiterbildung für Unternehmensmitglieder, die sich weiter qualifizieren wollen. Die Angebote werden unter Berücksichtigung der Bedarfe des Unternehmens erstellt. mehr
Die interfakultäre Forschungseinrichtung IZKT unterstützt durch Veranstaltungen und verschiedene Forschungsformate mit externen Partnern den wechselseitigen Transfer zwischen Universität und Öffentlichkeit. mehr
School for talents ermöglicht es, Projekte und Workshops in interdisziplinären Teams von besonders leistungsstarken, neugierigen und motivierten Studierenden mitzugestalten und sich mit Studierenden auszutauschen. mehr
Die Design Factory Stuttgart ist Teil des Forschungscampus ARENA2036 und bietet für Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, ihre Innovationskraft durch die methodische Zusammenarbeit mit Studierendenteams zu stärken. mehr
Kontakt

Tamara Arutyunyants
Leiterin Business Relations